Teile aus dem 3D-Drucker
- sick_six_x
- Fahrschüler
- Beiträge: 82
- Registriert: 20.03.2010, 19:34
- Wohnort: Allgäu
Teile aus dem 3D-Drucker
Biete Ersatzteile für eure Projekte aus dem 3D-Drucker.
Hauptsächlich Kunststoff-Teile wie nicht mehr erhältliche Blinkergläser, Knöpfe, Schaltknauf in individuellem Design, irgendwelche Halterungen oder weiß Gott was euch einfällt. Habe auch schon Schriftzüge, Emblems usw. gemacht.
Ich kann auch Gussformen für eure Gussteile machen.
Falls ihr was habt, euch aber nicht sicher seid, bitte melden. Ich mache 3D-Scan oder auch die 3D-Konstruktion von euren Teilen.
gruß
Salih
Hauptsächlich Kunststoff-Teile wie nicht mehr erhältliche Blinkergläser, Knöpfe, Schaltknauf in individuellem Design, irgendwelche Halterungen oder weiß Gott was euch einfällt. Habe auch schon Schriftzüge, Emblems usw. gemacht.
Ich kann auch Gussformen für eure Gussteile machen.
Falls ihr was habt, euch aber nicht sicher seid, bitte melden. Ich mache 3D-Scan oder auch die 3D-Konstruktion von euren Teilen.
gruß
Salih
BANGERS CC
- mondwinkel
- Administrator
- Beiträge: 6098
- Registriert: 02.08.2007, 12:32
- Wohnort: Müncheberg
- Kontaktdaten:
- winki und die Elster
- Flying Saucers Kustom Klub
- Beiträge: 1449
- Registriert: 12.11.2014, 21:32
- Wohnort: LE
- sick_six_x
- Fahrschüler
- Beiträge: 82
- Registriert: 20.03.2010, 19:34
- Wohnort: Allgäu
- sick_six_x
- Fahrschüler
- Beiträge: 82
- Registriert: 20.03.2010, 19:34
- Wohnort: Allgäu
Leider ist das nicht ganz billig, erwartet bitte keine Schnäppchen.
Das Blinkerglas wird jetzt bald gedruckt mit klarem Glas ähnlichem Material.
Der Panhead Motor ist aus Gips ähnlichem Material gedruckt im Masstab 1:3, geht auch in vollfarbe.
Wenns richtig stabil sein soll nehme ich ABS Kunststoff, da kann man sich dann die Farbe auswählen.
Das Blinkerglas wird jetzt bald gedruckt mit klarem Glas ähnlichem Material.
Der Panhead Motor ist aus Gips ähnlichem Material gedruckt im Masstab 1:3, geht auch in vollfarbe.
Wenns richtig stabil sein soll nehme ich ABS Kunststoff, da kann man sich dann die Farbe auswählen.
BANGERS CC
- sick_six_x
- Fahrschüler
- Beiträge: 82
- Registriert: 20.03.2010, 19:34
- Wohnort: Allgäu
so ein Schalterknopf kostet ca 15€
ein Schaltknauf kostet ca 80€
ein Blinkerglas in der Größe 25cm (für GMC PickUp) kostet ca 150€
das Panhead Motormodell kostet 800€
ein Schriftzug oder Emblem bei Größe 15 cm liegt bei ca 50€
alles Richtpreise nur für den Druck. CAD Dateierstellung und 3D-Modellierung nicht enthalten.
Der tatsächliche Preis richtet sich nach Druckverfahren, verbrauchtem Material, Druckdauer und zusätzliche Oberflächenbehandlung.
Um ein Teil kalkulieren und drucken zu können, brauche ich entweder ein bereits erstelltes 3D-Modell (CAD) oder das originale Musterteil um es scannen oder vermessen zu können.
Für Schriftzüge oder Emblems reicht ein Bild.
ein Schaltknauf kostet ca 80€
ein Blinkerglas in der Größe 25cm (für GMC PickUp) kostet ca 150€
das Panhead Motormodell kostet 800€
ein Schriftzug oder Emblem bei Größe 15 cm liegt bei ca 50€
alles Richtpreise nur für den Druck. CAD Dateierstellung und 3D-Modellierung nicht enthalten.
Der tatsächliche Preis richtet sich nach Druckverfahren, verbrauchtem Material, Druckdauer und zusätzliche Oberflächenbehandlung.
Um ein Teil kalkulieren und drucken zu können, brauche ich entweder ein bereits erstelltes 3D-Modell (CAD) oder das originale Musterteil um es scannen oder vermessen zu können.
Für Schriftzüge oder Emblems reicht ein Bild.
BANGERS CC
sick_six_x hat geschrieben:Leider ist das nicht ganz billig, erwartet bitte keine Schnäppchen.
Stimmt!
sicher nicht gedacht, um an "Altagsteile" heran zu kommen.
Aber wenn es keinen anderen Weg gibt, ein seltenes Teil nachzubauen, bzw. überhaupt zu bekommen, dann ist die ganze Sache doch interessant.
Ich finde Dein Angebot gut und interessant.!
Wäre es möglich, mit wenigen Worten zu erklären, wie das technisch abläuft? Du schriebst, daß man auch Guß machen kann?
Und für alle Sparfüchse, ein C-Netztelefon hat so um die 7000,- DM gekostet. Ist alles eine Frage der Zeit und des Entwicklungsstandes.
Gruß Freddy
---
NORDSCHMIEDE
---
NORDSCHMIEDE
- sick_six_x
- Fahrschüler
- Beiträge: 82
- Registriert: 20.03.2010, 19:34
- Wohnort: Allgäu
Es gibt verschiedene Verfahren die ich anbiete:
FDM (Fused deposit modelling) könnt ihr euch vorstellen wie eine Heisklebepistole. ABS Kunststoffdraht wird erhitzt, durch eine Düse gepresst und in Bahnen zu einem Modell aufgebaut. Schichtstärke 0,254mm
Polyjet: flüssiges Photopolymer wird mit einem Druckkopf über 192 kleine Düsen tröpfchenweise auf eine Plattform aufgetragen und mit UV Licht sofort ausgehärtet. Schichtstärke 0,018mm
Mit dem speziellen Stützmaterial lassen sich z.B. verlorene Formen für den Guss herstellen.
3DP: gipsähnliches Hochleistungskomposit-Pulver wird in einem Pulverbett mit speziellem Binder und Farbe gebunden und später aus dem Pulverbett befreit. Anschließend mit einem PU-Harz oder Spezial-Infiltrat ausgehärtet. Der Druck funktioniert ähnlich einem Tintenstrahldrucker. Schichtstärke 0,01mm
Hiermit kann man z.B. die Negativ-Gussform herstellen
Die additive Fertigungstechnologie arbeitet ganz ohne Werkzeugkosten und direkt aus der digitalen Datei heraus. Es ist egal ob nur 1 Stk. oder 100 Stk., die Kosten sind immer gleich.
Das hier sind absolute High-Tech Anlagen mit Materialien die speziell hierfür entwickelt worden sind. Meine Preise für Forums-Mitglieder sind fast geschenkt.
Deshalb ja, nix für Sachen die es bereits zu kaufen gibt, nur für individuelle oder nicht mehr verfügbare Teile.
FDM (Fused deposit modelling) könnt ihr euch vorstellen wie eine Heisklebepistole. ABS Kunststoffdraht wird erhitzt, durch eine Düse gepresst und in Bahnen zu einem Modell aufgebaut. Schichtstärke 0,254mm
Polyjet: flüssiges Photopolymer wird mit einem Druckkopf über 192 kleine Düsen tröpfchenweise auf eine Plattform aufgetragen und mit UV Licht sofort ausgehärtet. Schichtstärke 0,018mm
Mit dem speziellen Stützmaterial lassen sich z.B. verlorene Formen für den Guss herstellen.
3DP: gipsähnliches Hochleistungskomposit-Pulver wird in einem Pulverbett mit speziellem Binder und Farbe gebunden und später aus dem Pulverbett befreit. Anschließend mit einem PU-Harz oder Spezial-Infiltrat ausgehärtet. Der Druck funktioniert ähnlich einem Tintenstrahldrucker. Schichtstärke 0,01mm
Hiermit kann man z.B. die Negativ-Gussform herstellen
Die additive Fertigungstechnologie arbeitet ganz ohne Werkzeugkosten und direkt aus der digitalen Datei heraus. Es ist egal ob nur 1 Stk. oder 100 Stk., die Kosten sind immer gleich.
Das hier sind absolute High-Tech Anlagen mit Materialien die speziell hierfür entwickelt worden sind. Meine Preise für Forums-Mitglieder sind fast geschenkt.
Deshalb ja, nix für Sachen die es bereits zu kaufen gibt, nur für individuelle oder nicht mehr verfügbare Teile.
BANGERS CC
- Halbstarker
- Profi
- Beiträge: 1389
- Registriert: 03.08.2007, 07:38
- Wohnort: Hangover
- sick_six_x
- Fahrschüler
- Beiträge: 82
- Registriert: 20.03.2010, 19:34
- Wohnort: Allgäu
- Halbstarker
- Profi
- Beiträge: 1389
- Registriert: 03.08.2007, 07:38
- Wohnort: Hangover